20 Schutzrechte wurden von den Patentämtern erteilt.
In den letzten Jahren wurden 27 Anträge gestellt.
Hervorragenderweise erhielt Wissner dafür insgesamt 20 Schutzrechte von den Patentämtern erteilt.
Die Schutzrechte umfassen die Gebiete:
- Antriebstechnologie
- Spannsysteme, insbesondere Spannen mit Vakuum
- Absaugtaktiken
- Prozessüberwachungssysteme
- Stabkinematiken
Nachfolgend ein kurzer Ausschnitt einiger der interessanten Patente:
Patent 4030113 - Vakuumplatte
Patent 4218247 - Die TornadoabsaugungDie Besonderheit dieser Vakuumspannplatte liegt darin, beliebige Zuschnitte jetzt ohne spezielle Vorrichtung spannen zu können. Der Wegfall von Schablonen und eine drastische Verkürzung der Rüstzeiten bedeuten für den Anwender doppelte Kostenersparnis und höheren Durchsatz.
Die zerstörerische Kraft des Tornados in der Natur wird hier gewinnbringend eingesetzt, lokal einen Absaugewirbel um den Fräser aufzubauen. Mit unterstützenden Drehungen von Spindelmutter und Werkzeug, wird "im Auge des Taifuns" ein gewünschter hoher Unterdruck erzeugt. Im Endeffekt werden Staub und Nebel zuverlässig auch noch in größerer Entfernung vom Absaugmund abgezogen.

Patent 19626174 - Die Kombiabsaugung
Für den Einsatz im Formenbau müssen oft unterschiedliche Kühlsysteme eingesetzt werden. In der Kombiabsaugung sind mehrere Kühlsysteme integriert, so dass jetzt keine Umrüstung mehr erforderlich ist.
Dieses System saugt optimal Dämpfe, z. B. Ölnebeldämpfe bei geringstem Einsatz von Schmierung ab. Auf Flüssigkeitskühlung kann einfach umgeschaltet werden. Die dann ebenso entstehende Späne werden in einem Kanalsystem ausgeschwemmt und über Austragschnecken unterhalb des Maschinentisches abgeführt.
Patent 19853757 - Der Bipod W 2
Stabkinematik wird sicherlich in Zukunft bei zahlreichen Anwendungen das klassische Führungssystem ersetzten. Das Bipod W 2 Prinzip beschreibt ein sehr raffiniertes Maschinensystem, das auch noch leicht aufgebaut werden kann. Einsatzzweck ist die 2 ½-D-Bearbeitung, bei der höchste Beschleunigung mit hohen Steifigkeiten in der X und Y Achse notwendig ist.
Patent 19853756 - Der Tripod W 3
Drei Stäbe erfassen alle drei kartesischen Koordinaten. Zwei offene Freiheitsgrade, also der Sturz der Spindel, werden dabei über einen Parallellenker ausgesteift. Hiermit ergibt sich ein überraschend einfaches Bewegungssystem für dreidimensionale Anwendungen. Die Verkippung und die Anstellung des Lenkers an der festen Seite zur Maschine hin erlaubt ein Anstellen der Spindel, womit eine Bewegungsfähigkeit von Hexapoden erreicht wird. Jedoch haben wir hier einen wesentlich einfacheren Aufbau als beim Hexapoden, vor allem ohne Gefahr die Mechanik zu verspannen.

